ZAHNVERSCHLUSS (BISS)

Neben gesunden Zähnen ist der richtige Biss entscheidend. 

Vielleicht haben Sie sich noch nie gefragt, was genau es bedeutet, einen richtigen Biss zu haben, aber Sie haben sicherlich schon gehört, dass Ihr Zahnarzt oder Kieferorthopäde diesen Begriff erwähnt hat. Obwohl viele Leute denken, dass es beim Biss nur um das ästhetische Erscheinungsbild Ihrer Zähne geht, ist es tatsächlich so viel wichtiger als Sie vielleicht denken – es hat große Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und die Funktion Ihres Kiefers. Unter einem Zahnbiss versteht man die Art und Weise, wie die oberen und unteren Zähne beim Schließen des Mundes zusammenkommen. Ein gesunder Biss ermöglicht richtiges Kauen, beugt übermäßigen Zahnverschleiß vor und hilft, das Gleichgewicht Ihrer Kieferapparat aufrechtzuerhalten. In diesem Text erklären wir Ihnen genauer, was es eigentlich bedeutet, einen richtigen Biss zu haben, wie Sie erkennen, ob Sie ein Problem haben und welche Vorteile eine Bisskorrektur mit sich bringt – sowohl für die Gesundheit Ihrer Zähne als auch für das Aussehen Ihres Lächelns.

ZAHNVERSCHLUSS (BISS)

Was ist ein richtiger zahnbiss?

Um zu verstehen, was "richtige Okklusion" ist, müssen wir zunächst die grundlegende Definition dieses Begriffs kennen. Ein Biss ist einfach die Art und Weise, wie Ihre oberen und unteren Zähne aufeinandertreffen und ineinandergreifen (verschließen). Im Wesentlichen geht es darum, wie sich die Höcker und Spalten der Zähne im gegenüberliegenden Kiefer ausrichten, wenn Sie den Mund schließen.

Wenn Sie zum Zahnarzt gehen, wird er Sie wahrscheinlich zu einem breiten Lächeln auffordern, damit er besser beurteilen kann, wie Ihre Zähne zusammenpassen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Zahnarzt sorgfältig prüfen, ob Ihre oberen und unteren Zähne richtig überlappen. Bei einem richtigen Biss überlappen die oberen Zähne leicht die unteren, während die Spitzen Ihrer Backenzähne mit den Zwischenräumen zwischen den Backenzähnen auf der gegenüberliegenden Seite des Kiefers ausgerichtet sind.

Tatsächlich können Sie ganz einfach selbst überprüfen, ob Ihr Biss richtig ist, indem Sie einfach in den Spiegel schauen und Ihr Lächeln aufmerksam beobachten. Ihre oberen Zähne sollten die unteren Zähne etwa zur Hälfte bedecken, so dass eine harmonische, natürliche Linie entsteht. Wenn Ihre Zähne so ausgerichtet sind, können Sie sicher sein, dass Sie einen gesunden und richtigen Biss haben.

VORDERES ERSCHEINUNGSBILD DES BISSES

Wenn Sie viel lächeln und in den Spiegel schauen, können Sie verschiedene Variationen Ihres Bisses bemerken, die das Aussehen Ihres Lächelns und die Funktionalität Ihrer Zähne erheblich beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Arten des Auftretens eines Vorderbisses:

Richtiger Biss: Wenn die Kanten Ihrer oberen Vorderzähne bündig mit Ihrer Oberlippe abschließen und der obere Zahnbogen breiter als der untere ist, haben Sie wahrscheinlich einen korrekten Biss. Diese Art des Bisses ermöglicht ein ästhetisch ausgewogenes und funktionelles Lächeln.


„Zahnfleischlächeln“(Gummy Smile): Wenn Sie bemerken, dass beim Lächeln zu viel Zahnfleisch sichtbar ist, kann dies ein Zeichen für das sogenannte Zahnfleischlächeln sein. „Zahnfleischlächeln“, ein Zustand, der durch übermäßiges Freilegen des Zahnfleisches gekennzeichnet ist. Dieses Erscheinungsbild kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter die Höhe des Zahnfleisches oder die Position der oberen Zähne.


Kürzere Oberkieferzähne: Wenn Ihre Oberkieferzähne kürzer sind und der Zahnschmelz beim Lächeln nicht ausreichend sichtbar ist, kann das den Eindruck erwecken, dass Ihr Lächeln „älter“ aussieht. Kürzere Zähne können auch die Gesamtbalance Ihres Gesichts und Lächelns beeinträchtigen.


Tiefbiss: Von einem Tiefbiss spricht man, wenn die oberen Zähne mehr als die Hälfte der unteren Zähne bedecken. Dies kann die Funktionalität Ihres Bisses beeinträchtigen und zu Problemen beim Sprechen, Kauen oder sogar Zahnschäden führen.


Offener Biss: Ein offener Biss entsteht, wenn die oberen Zähne die unteren Zähne nicht ausreichend bedecken, was bedeutet, dass die oberen und unteren Zähne keinen perfekten Kontakt haben. Diese Art von Biss kann Schwierigkeiten beim normalen Kauen verursachen und zu zusätzlichen kieferorthopädischen Problemen führen.


• Kreuzbiss: Ein Kreuzbiss entsteht, wenn der obere Zahnbogen nicht richtig mit dem unteren Zahnbogen ausgerichtet ist, entweder zu breit oder zu schmal. Zähne können nach innen oder außen verschoben werden, wodurch ein Ungleichgewicht entsteht, das zu ästhetischen und funktionellen Störungen führen kann.

Wenn Sie Ihren Biss verstehen, können Sie eventuelle Unregelmäßigkeiten erkennen und Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Lächelns zu verbessern, sowie Ihren Zahnarzt oder Kieferorthopäden aufzusuchen.

Bei der Beobachtung Ihres eigenen Bisses ist es neben der Regelmäßigkeit des Zahnbogens wichtig, auch auf die Position Ihrer Mittellinie zu achten – es handelt sich um eine imaginäre Linie, die zwischen den oberen Vorderzähnen verläuft. Idealerweise sollte diese Linie perfekt mit der Mitte Ihrer Oberlippe, aber auch mit der Mitte Ihrer Nasenspitze übereinstimmen, sodass eine symmetrische Beziehung zum Rest Ihres Gesichts entsteht. Aber damit nicht genug – die Mittellinie zwischen Ihren unteren Vorderzähnen sollte auch mit der oberen Mittellinie übereinstimmen, damit alles ausgerichtet und harmonisch ist.

Die Symmetrie zwischen den oberen und unteren Zähnen im Verhältnis zu Ihrem Gesicht hat großen Einfluss auf den ästhetischen Gesamteindruck und die Ausgewogenheit Ihres Lächelns. Richtig positionierte Zähne, die mit den Linien Ihres Gesichts übereinstimmen, können Ihr Aussehen und das Selbstvertrauen in Ihr eigenes Lächeln erheblich verbessern. Bei größeren zahnärztlichen Eingriffen achten wir besonders auf genau diese Symmetrie, denn sie ist die Grundlage für ein harmonisches und natürliches Ergebnis.

Heutzutage, mit dem Fortschritt der Zahnheilkunde, beginnt jede Phase solcher Eingriffe mit einer detaillierten Zahnfotografie. Dieser wichtige Schritt ermöglicht die genaue Verfolgung aller Details und hilft bei der Planung jedes Schritts im Prozess. Ein Foto Ihres Gesichts und Lächelns ist nicht mehr nur ein ästhetischer Moment, sondern die Grundlage für eine anspruchsvolle digitale Planung. Die Effizienz dieses Prozesses wird durch den Einsatz der innovativen Smile Design-Software noch gesteigert, die es uns ermöglicht, Ihr neues Lächeln mit höchster Präzision zu gestalten.

Mit Hilfe der neuesten Technologien, wie dem ersten an die Zahnmedizin angepassten Gesichtsscanner, Meti Smile, intraoralem Scannen und Photogrammetrie, können wir alle Nuancen der Symmetrie und Ästhetik Ihres Lächelns vollständig erfüllen. Diese Technologien ermöglichen es uns, Perfektion bis ins Detail zu erreichen, sodass Sie sich auf die bestmöglichen Ergebnisse verlassen können.

Ohne diese Innovationen wäre es viel schwieriger, das perfekte Lächeln zu erzielen, und Sie verdienen nur das genaueste und natürlichste Aussehen.

DIE RICHTIGE FORM DES ZAHNBOGENS
Wie erkennen Sie die Symmetrie Ihres Bisses?

Manchmal ist es aufgrund ihrer Anordnung und Position schwierig, ein wirkliches Gefühl dafür zu bekommen, wie Ihre Zähne aussehen, insbesondere wenn Sie in den Spiegel schauen. Mit der richtigen Vorgehensweise und ein wenig Sorgfalt können Sie jedoch eine klare Vorstellung davon bekommen, ob Ihr Biss ausgewogen ist. Einer der besten Tipps in diesem Prozess ist die Entscheidung, ein Foto Ihres Bisses zu machen, da eine Draufsicht Ihnen dabei helfen kann, zu beurteilen, ob Ihr Zahnbogen richtig ausgerichtet ist.

Idealerweise sollten die Zähne eine glatte, geschwungene Linie bilden, die nicht zu scharf oder unregelmäßig ist. Nehmen Sie sich also einen Moment Zeit, um jeden Zahn genau zu betrachten, analysieren Sie, wie sie sich berühren, und fragen Sie sich, wie Ihr Biss aussieht. Alle Zähne sollten in engem Kontakt stehen, ohne sichtbare Lücken oder zu viel Abstand zwischen ihnen. Es ist wichtig, dass sie sich nicht überschneiden, da solche Probleme auf ein Ungleichgewicht im Biss hinweisen können.

Achten Sie außerdem auf den unteren Zahnbogen. Wenn es fast wie ein perfekter lateinischer Buchstabe „U“ geformt ist und sich alle unteren Zähne richtig berühren, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass Ihr Biss ausgerichtet ist. Die gleiche Regel gilt für den oberen Zahnbogen. In beiden Fällen sind das Gleichgewicht und die Ausrichtung der Zähne der Schlüssel zu einem ästhetisch ansprechenden und funktionellen Biss.

Jede Veränderung der Zahnreihe kann Auswirkungen auf Ihr Lächeln und die allgemeine Ausgewogenheit Ihres Gesichts haben. Deshalb ist es wichtig, auf jedes Detail zu achten, um das optimale Aussehen und die Gesundheit Ihrer Zähne zu erreichen.

SEITENBISSANSICHT

Wenn Sie über Ihren Biss nachdenken, konzentrieren Sie sich möglicherweise zunächst darauf, wie Sie aussehen, wenn Sie lächeln oder Ihre Zähne im Spiegel betrachten. Genauso wichtig ist jedoch die Betrachtung des Bisses von der Seite, denn eine Seitenansicht kann viel über das Gleichgewicht und die Funktionalität Ihrer Zähne verraten. Lächeln Sie dazu breit und achten Sie genau darauf, wie sich Ihre oberen und unteren Zähne berühren, wenn der Biss geschlossen ist. Dieser einfache Schritt kann Ihnen helfen, Unregelmäßigkeiten zu erkennen, die die Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Lächelns beeinträchtigen könnten.

Woran erkennt man einen korrekten Seitenbiss?

Ein richtiger Biss weist mehrere Schlüsselmerkmale auf, die den Unterschied zwischen einem perfekt ausgerichteten Biss und einem falschen Biss ausmachen:

Perfekte Höckerausrichtung: Die Höcker Ihrer oberen Zähne sollten genau zwischen den beiden unteren Zähnen passen und einen gleichmäßigen Kontakt herstellen. Dieser koordinierte Kontakt stellt sicher, dass Ihre Zähne beim Kauen richtig funktionieren.
Abdeckung der oberen und unteren Zähne: Der hintere Teil der oberen Vorderzähne sollte den vorderen Teil der unteren Zähne leicht bedecken. Bei geschlossenem Biss sollten die oberen Zähne etwas vor den unteren stehen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Biss im Gleichgewicht ist.
Kontakt mit den Kanten der unteren Zähne vermeiden: Es ist wichtig, dass die oberen Zähne keinen direkten Kontakt mit den Kanten der vorderen unteren Zähne haben. Wenn dies geschieht, kann es auf ein Ausrichtungsproblem hinweisen. Auch wenn die oberen Zähne hinter den unteren Schneidezähnen stehen, deutet dies auf einen Rückbiss hin, eine Unregelmäßigkeit, die professionelle Aufmerksamkeit und kieferorthopädische Behandlung erfordert.
Zu große vorstehende Oberkieferzähne: Die Oberkieferzähne sollten nicht zu weit vor den Unterkieferzähnen stehen. Wenn sich die oberen und unteren Zähne überhaupt nicht berühren, kann dies auf einen tiefen Biss hindeuten, der zu verschiedenen Zahnproblemen und Beschwerden beim Kauen führen kann.

Warum ist die richtige Bissausrichtung so wichtig?

Ein richtiger Biss ist nicht nur ästhetisch ansprechend – er ist auch entscheidend für die Gesundheit Ihrer Zähne und das reibungslose Funktionieren des gesamten Systems. Es sorgt für einen gleichmäßigen Kontakt zwischen den Zähnen beim Kauen, was ein erfolgreiches Kauen der Nahrung ermöglicht und übermäßigen Zahnverschleiß verhindert. Außerdem können Unregelmäßigkeiten im Biss zu verschiedenen Zahnproblemen führen, wie zum Beispiel Schmerzen im Kiefer, Schmerzen beim Kauen und Schäden an den Zähnen oder dem Zahnfleisch.

Wenn Ihr Biss richtig ist, sehen Ihre Zähne nicht nur besser aus, sondern sie funktionieren auch richtig, was bedeutet, dass Sie länger ein gesundes Lächeln genießen und viele mögliche Zahnkomplikationen vermeiden können.

Glücklicherweise können die meisten dieser Probleme durch einfache kieferorthopädische Behandlungen gelöst werden. Die moderne Zahnheilkunde bietet verschiedene Möglichkeiten, Ihren Biss auszurichten und so nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild Ihres Lächelns, sondern auch die Funktionalität Ihrer Zähne und Ihres Kiefers zu verbessern. Mit der richtigen Therapie können Sie die Beschwerden beseitigen und die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig erhalten.

Ihr Lächeln kann schön und funktional sein – alles, was Sie brauchen, ist die richtige Herangehensweise und professionelle Hilfe!

WARUN KOMMT ES ZU EINEM FALSCHEN BISS?

Okklusion ist ein zahnmedizinischer Begriff, der die Beziehung zwischen Ihren oberen und unteren Zähnen beschreibt, also die Art und Weise, wie sie zusammenpassen, wenn Sie den Mund schließen. Wenn diese Ausrichtung nicht korrekt ist, sprechen wir von einem Zustand, der als Malokklusion bekannt ist. Dieses Problem kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Hier sind einige der häufigsten Gründe für falsches Zähnebeißen:

Genetik – Vererbung kann eine Schlüsselrolle bei der Form und Größe Ihres Kieferknochens und Ihrer Zähne spielen, was zu Zahnfehlstellungen führen kann.

Unzureichende Kiefergröße – Wenn Ihr Ober- und Unterkiefer nicht richtig ausgerichtet sind, kann dies zu Problemen bei der Ausrichtung Ihrer Zähne führen.

Anomalien der Kiefer- und Zahngröße – Manche Menschen haben im Vergleich zur Größe ihrer Zähne einen größeren oder kleineren Kiefer, was zu einem falschen Biss führen kann.

Zahnprobleme – Nicht durchgebrochene Zähne, retinierte Zähne (die nicht so durchgebrochen sind, wie sie sollten) oder fehlende Zähne sowie eine erhöhte Anzahl von Zähnen können zu Zahnfehlstellungen führen.

Angeborene Fehlbildungen
– Erkrankungen wie Gaumenspalten oder andere angeborene Probleme können die Form Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches beeinträchtigen und zu Unregelmäßigkeiten im Biss führen.

Unsachgemäße Zahnbehandlungen – Schlecht sitzende Zahnspangen, Retainer, Kronen oder andere kieferorthopädische Hilfsmittel können zu Fehlstellungen führen.

Kieferverletzungen – Traumata oder Verletzungen des Kiefers, sei es durch einen Unfall oder andere Faktoren, können zu Veränderungen in der natürlichen Ausrichtung der Zähne führen.

Gewohnheiten bei Kindern – Häufige Gewohnheiten wie Daumenlutschen, Zungenstoßen oder der längere Gebrauch von Schnullern können langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung eines richtigen Bisses bei Kindern haben.

Eine Fehlstellung des Bisses kann zu einer Vielzahl von Zahnproblemen führen, darunter Kieferschmerzen, Schwierigkeiten beim Kauen und sogar Karies. Glücklicherweise können kieferorthopädische Behandlungen wie Zahnspangen, Retainer und andere spezielle Methoden dabei helfen, Fehlstellungen zu korrigieren, die richtige Zahnausrichtung wiederherzustellen und die Funktionalität Ihres Bisses zu verbessern. Wenn Sie Anzeichen eines falschen Bisses bemerken, ist es wichtig, Ihren Zahnarzt oder Kieferorthopäden zu informieren, der Ihnen dabei helfen wird, die richtige Behandlung für Ihre Zahngesundheit zu finden.

WARUM IST EIN RICHTIGER BISS EXTREM WICHTIG?

Malokklusion – ein unsachgemäßes Zusammenbeißen der Zähne – scheint auf den ersten Blick etwas zu sein, das man ignorieren kann, insbesondere wenn keine Schmerzen oder sichtbaren Probleme vorliegen. Viele Menschen denken, dass die Korrektur des Bisses nur aus ästhetischen Gründen wichtig ist, doch die Realität sieht anders aus.

Ein falscher Biss ist nicht nur eine Frage des Aussehens, sondern kann die Gesundheit Ihrer Zähne, Ihres Kieferknochens und sogar Ihres gesamten Lebens ernsthaft beeinträchtigen.

Wenn die Zähne nicht richtig ausgerichtet sind, kann das erste Problem, das Sie bemerken, Schwierigkeiten beim Kauen sein. Ein unausgeglichener Biss kann das Kauen von Nahrungsmitteln erschweren, was zu Unwohlsein oder sogar Schmerzen führen kann. Dies sind jedoch nicht alle Probleme, die mit einem falschen Biss einhergehen. Ein unausgeglichener Biss kann auch Sprachbehinderungen verursachen, am häufigsten Lispeln, die Ihre Fähigkeit zur klaren Kommunikation beeinträchtigen können.

Bei manchen Menschen kann ein Fehlschluss sogar die Atmung beeinträchtigen, da eine falsche Ausrichtung der Zähne und des Kieferknochens die normalen Atemwege beeinträchtigen kann. In schwereren Fällen kann es zu Veränderungen der Gesichtsstruktur kommen, die häufig erst in späteren Stadien sichtbar werden. Darüber hinaus entwickeln viele Menschen mit einem falschen Biss Bruxismus (Zähneknirschen), eine Erkrankung, die normalerweise im Schlaf auftritt, aber auch tagsüber auftreten kann. Unbehandelt kann Bruxismus die Zähne ernsthaft schädigen, Zahnschmelzabnutzung verursachen und sogar zum Zahnverlust führen.

Eines der schwerwiegenden Probleme, die mit einer Malokklusion einhergehen, ist die Kiefergelenksstörung. Diese Erkrankung verursacht extrem starke Schmerzen aufgrund einer Fehlfunktion der Gelenke und Muskeln, die den Unterkiefer mit dem Schädel verbinden. Menschen mit einer Kiefergelenksstörung können Schmerzen im Kiefer, Nacken und sogar Kopfschmerzen verspüren, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

Andererseits verbessert ein richtiger Biss nicht nur die Ästhetik Ihres Lächelns, sondern erleichtert auch die alltägliche Hygiene erheblich. Wenn die Zähne richtig beißen, ist es einfacher, sie sauber zu halten, da die Zahnzwischenräume gleichmäßig verteilt und für Bürste und Zahnseide zugänglich sind. Dies bedeutet ein geringeres Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen. Ein richtiger Biss kann das Risiko dieser Probleme zwar nicht vollständig beseitigen, es verringert es jedoch auf jeden Fall und macht die Aufrechterhaltung der Mundhygiene wesentlich effektiver.

Darüber hinaus trägt ein richtiger Biss auch dazu bei, Spannungen im Kiefer zu reduzieren, was für Menschen, die bereits an einer Kiefergelenkserkrankung leiden, sehr hilfreich sein kann. Wenn Zähne und Kiefer harmonisch zusammenarbeiten, wird die Muskelanstrengung reduziert und die Schmerzen im Kiefer werden weniger oder verschwinden ganz.

WIE ERREICHT MAN EINEN KORREKTEN ZAHNBISS?

Der erste Schritt bei der Korrektur Ihres Bisses beginnt mit einer ausführlichen Untersuchung durch Ihren Allgemeinzahnarzt, empfohlen von einem Kieferorthopäden. Er wird analysieren, wie sich die oberen und unteren Zähne berühren, um festzustellen, zu welcher Malokklusionsklasse Sie gehören. Nach der Untersuchung wird der Kieferorthopäde eine Diagnose stellen und je nach Komplexität des Falles entscheiden, welche weiteren Schritte erforderlich sind.

Für eine genaue Bissdiagnose führt der Kieferorthopäde eine zahnärztliche Untersuchung durch, manchmal sind auch Röntgenaufnahmen erforderlich. Diese Bilder geben einen detaillierten Einblick in den Zustand der Zähne, Wurzeln und des Kieferknochens, der für die richtige Behandlungsplanung von entscheidender Bedeutung ist. In manchen Fällen wird auch ein Abdruck der Zähne genommen, um ein Modell Ihrer Zähne anzufertigen, was eine noch genauere Analyse ermöglicht.

Wenn der Kieferorthopäde feststellt, dass bei Ihnen eine Zahnfehlstellung vorliegt, besteht der nächste Schritt darin, einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Der Plan wird individuell auf Ihren Fall zugeschnitten, da jeder Biss unterschiedliche Korrekturmethoden erfordert.

Zu den häufigsten Therapien zur Korrektur einer Zahnfehlstellung gehören:
Zahnspangen – Die am häufigsten verwendete Methode zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Zahnspangen können festsitzend oder mobil sein, und der Kieferorthopäde wählt den Typ aus, der für Ihren Fall am besten geeignet ist. Mehr zum Thema Kieferorthopädie können Sie hier lesen.
Zahnextraktion – In einigen Fällen, wenn zu viele Zähne vorhanden sind oder Platz für die Bewegung der Zähne geschaffen werden muss, kann der Kieferorthopäde die Extraktion eines oder mehrerer Zähne empfehlen.
Zahnreparatur – Wenn Schäden oder Unregelmäßigkeiten in der Form der Zähne vorliegen, müssen diese möglicherweise repariert oder korrigiert werden, um einen korrekteren Biss zu ermöglichen.
Chirurgische Eingriffe – In schweren Fällen von Malokklusion, wenn die Struktur des Kieferknochens erheblich verändert werden muss, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Diese Option wird normalerweise verwendet, wenn andere Methoden nicht ausreichen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Jede Behandlung wird an das spezifische Problem und die Bedürfnisse des Patienten angepasst. Ziel ist es, einen voll funktionsfähigen, ästhetisch akzeptablen Biss zu erreichen, der in Zukunft keine zusätzlichen Probleme verursachen wird. Eine erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung kann nicht nur Ihr Lächeln, sondern auch Ihre Zahngesundheit, Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sowie das äußerst wichtige Selbstvertrauen und Ihre Stellung im gesellschaftlichen Leben verbessern.


Vereinbaren Sie eine kostenlose Untersuchung und Beratung.

Sie verdienen das schönste Lächeln schnell und schmerzlos. Große Lebensentscheidungen fallen nicht leicht, daher möchten wir Ihnen diesen Prozess durch kostenlose Beratungen mit unserem Expertenteam erleichtern. Manchmal denken wir, dass der Weg zum Erfolg viel schwieriger ist, als er wirklich ist. Durch eine detaillierte Untersuchung, unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und Möglichkeiten, erstellen wir, Ihren Therapieplan, sowie ein Preisangebot.